Bei herrlichstem Wetter sind wir an diesem Tag zum Klettern an den Sophienfels am Rosenstein ausgerückt.
Neben unseren Betreuern Lena und Joe hat uns auch Christoph von den aktiven Rettungskräften der Bergwacht Aalen begleitet.
Viele unserer Jugendlichen waren das erste Mal am Kletterfels und die erste Erkenntnis war, dass es ein riesiger Unterschied zur Kletterhalle ist.
Am Felsen sind keine gerade Wände, Vorsprünge Löcher, teils nur kleine Griff- und Haltemöglichkeiten.
Ein schönes neues Erlebnis mit wunderschönen Aussichten von oberhalb der Baumgrenze.
Bosseln, unter anderem ein ostfriesischer Volkssport, stand diesen Sonntag auf dem Programm. Allerdings nicht in Ostfriesland, sondern auf der schwäbischen Alb.
Interessant aus Sicht der Betreuer war, dass zuerst niemand so recht wusste was Bosseln ist, am Ende aber alle sagten wir müssten es unbedingt wiederholen.
Wir hatten auch einige Teilnehmer, von jung bis alt, die meinten Sie hätten noch nie so arg in Ihrem ganzen Leben gelacht.
Insgesamt nahmen circa 45 Teilnehmer in 7 Mannschaften mit jeweils eigenem Gruppennamen und Bollerwagen teil. Da ist die Hütte aus allen Nähten geplatzt.
Der teilnehmenden Gruppen der finalen Platzierung nach
1. Kulturstammtisch
2. Lumpensäcke (Jugendbetreuer)
3. Die Übrigen
4. Die Quaddies
5. Wasseralfinger Überflieger (Aalener Feuerwehr)
6. Kegeln 1970
7. Käfer Gruppe
Ein Teil der Kinder beim Runterfahren eines kleines Berges auf Ihrem Bollerwagen.
Helmut Gentner einer der Ausbilder beim DRK Kreis- und Landesverband kam heute um mit uns aufbauend auf H.E.L.D. die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit und ohne Defibrillator durchzunehmen.
Zuerst wurde das letzte Modul H.E.L.D wiederholt, ehe auf die HLW erst theoretisch, dann vorallem praktisch eingegangen wurde.
Zum Abschluß der erfolgreichen Ausbildung erhielt jeder Teilnehmer eine kleines Beatmungstuch im praktischen Beutelchen für den Schlüsselbund um im Falle des Falles für eine infektionsfreie Beatmung durchführen zu können.
Heute stand eine Waldbegehung mit Anne Waizmann auf dem Programm. Anne ist Lehrerin und seit sehr sehr vielen Jahren Jägerin. Gemeinsam mit Ihrem Jagdhund Lotte, sowie Tobias einem Erlebnispädagogen sind wir an diesem Tag in Richtung Vier-Weg-Zeiger aufgebrochen um dort gemeinsam eine Waldbegehung zu unternehmen.
Die Jugendgruppe hatte verschieden Aufgaben zu lösen. Wie z.B. erstmal den Weg anhand einer mündlichen Beschreibung selber zu finden. Ferner galt es Fußspuren von Wildtieren zu entdecken und zu identifizieren. So haben wir z.B. in einer Schlammpfütze Fußabdrücke von einem Wildschwein entdeckt.
Es stand aber auch Pflanzen und Baumkunde im Zuge der Begehung auf dem Programm. Sprüche, wie „Fichte sticht, Tanne nicht“ gaben einfache Tipps das Besprochene und gezeigte in Erinnerung zu behalten.
Für ein kleines Highlight sorgte die Jagdhündin Lotte, die uns aus einem Unterstand einen kleinen Siebenschläfer herausgescheucht hatte. Das erste Mal für viele, überhaupt einen Siebenschläfer lebendig gesehen zu haben.
Unser Danke gilt Anne, Tobias und Michael für die Organisation der Waldbegehung.
In gemeinsamer Vorbereitung mit der ForstBW und Realwirtschaft hat die Bergwacht und die Kooperations-Jugendgruppe an den Waldtagen im Zuge der Remstalgartenschau in Essingen mitgewirkt.
Die Jugendgruppe hatte hierbei mit den Jugendlichen und Eltern, neben eines eigenständig betreuten Slackline Parcours,
einer kleinen Werft an der Rems zum Bau von Katamaranen (incl. Fahrstrecke auf der Rems),
ferner teils mit Mitarbeitern der ForstBW das Waldkegeln
sowie viele weitere Stationen der ForstBW betreut.
Vielen Dank hierbei allen Beteiligten. Es hat zu einer Veranstaltung mit 20 super tollen Stationen beigetragen.
Das absolute Highlight, war aber der 80m lange Flying Fox, den die Aktiven der Bergwacht Aalen mit Kameraden der Bergwacht Gmünd, an der Fischzucht in Essingen aufgebaut hatten. Mit Ende der Betreuung Ihrer Stationen (Schichtwechsel / Ablösung) sind unsere Jugendliche hier mehrmals hinabgerauscht.
Ein sehr gelungener Tag für unsere Betreuer, Eltern, Jugendliche aber auch für die Besucher der Veranstaltung.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Waldtage am 8. September 2019 in Essingen.
Ursprünglich war an diesem Tag der Ausflug in den Klettergarten oberhalb von Schwäbisch Gmünd angedacht. Zumal es aber sehr heiß war und die Bergwacht im Vorfeld der Remstalgartenschau Ihren Flying Fox Probeaufbau bei der Fischzucht machten, hatten wir uns kurzfristig entschieden, alternativ eine Wasserschlacht, sowie den exklusiven Probelauf auf dem Flying Fox durchzuführen.
Bei gefühlt 36°C war das abkühlende Wasser der Rems im Zuge der Wasserschlacht eine wahre Erholung, ebenso wie das abendliche hinunterrauschen des Flying Fox.
Nichtsdestotrotz wollen wir den Besuch im Klettergarten bei nächster Gelegenheit nachholen.
Baumklettern in Seiltechnik stand an diesem Dienstag auf dem Programm. Florian der Leiter der Bergwacht Aalen, hat sich hierfür Zeit genommen uns in diese Technik einzuweisen. Doch bevor man auf einem Seil den Baum erklimmen bzw. erlernen konnte mussten wir lernen ein Seil auf den Baum zu bringen.
Damit wir aber das Seil erstmal auf ca. 10m Höhe bekommen haben, mussten wir erstmal mit einem Wurfsäckchen ein dünneres Seil über den Ast bringen und das Kletterseil nachziehen. Ohne besondere Kenntnisse in der Wurf-Technik alles andere als einfach.
Aber final haben wir es dann doch geschafft und nebenbei noch den Knoten „Mastwurf“ gelernt.
Als wir schließlich zwei Seile im Baum hatten, stand dem Hochklettern am Seil nichts mehr entgegen.
Heute stand Überraschung im Programm. Um unsere Kreativität auszuleben, bemalten wir gemeinsam unsere Gruppenfahne. Unsere Arme und Gesichter wurden auch zu Kunstwerke. Mit viel Fantasie und reichlichen Überlegungen haben wir uns auf einen Gruppennahmen –Die Quaddi’s – geeinigt. Freuen uns schon sie spätestens zum Bosseln 14. Juli an unserem Leiterwagen anzubringen.
Aufgrund des starken Regenfalles und der Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes, blieb leider nichts anderes übrig als unsere Kletterausfahrt zum Heidefels in einen Besuch der Kletterhalle
abzuwandeln. Zumal das Wetter allerdings viele davon abgeschreckt hat das Haus zu verlassen, war die Kletterhalle sehr leer und wir konnten uns dort austoben. Für einen Teil der Gruppe stand Sturztraining auf dem Programm.
In der vorletzten Gruppenstunde stand die Auflösung des Schatzspieles aus dem Geocache vor zwei Wochen auf dem Programm. Lisa und Laura hatten
als "Hausaufgabe" das Rätsel gelöst und die Informationen aus dem Schatzspiel als UTM Koordinaten der Griebigenstein Höhle identifiziert.
Mit Karte, Kompass haben wir uns auf den Weg gemacht die Höhle und den Schatz zu finden. Die Höhle liegt wunderschön gelegen oberhalb von Oberkochen. Nach einem Fußmarsch auf welchem uns erst Lisa mit Laura und dann Alex mit Simon geführt hat haben wir mit kleinen Irrwegen ganz versteckt die Griebigenstein-Höhle im
dichten Wald entdeckt.
Auf der Suche nach dem Schatz haben die Kinder die Höhle durchsucht, einen anderen Cache, neben zwei Fake-Schätze dann aber auch gut versteckt den richtigen Schatz entdeckt. Der Schatz waren "Guide Book Rock" Bücher der Safety Academy von Ortovox. Eine kleine Fibel zu allem wichtigen rund um das Klettern, wie z.B. Knoten- und Sicherungstechnik.
Copyright © 2013 DRK Bergwacht Aalen. Alle Rechte vorbehalten