DRK Bergwacht Aalen
Bergwacht Aalen
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Aufgaben
      • Winterrettung
      • Sommerrettung
      • Sanitätsdienst
      • Naturschutz
    • Seniorengruppe
    • Jugendgruppe
    • Klettergruppe
    • Hier finden Sie uns
  • Fotos
  • Kalender
  • Spenden
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Newsletter

Einladung zur Hauptversammlung 2024

Liebes Mitglied,

wir laden Dich herzlich zur diesjährigen Hauptversammlung der DRK Bergwacht Aalen ein.

Diese findet wieder in gewohnter Weise am letzten Donnerstag im März, dem 27.03.2025, im Dorfhaus Lauterburg statt.
 
Hauptversammlung 2024
Wann: 27. März 2025 um 19:00 Uhr

Wo: Dorfhaus Lauterburg, Burgstrasse 2, 73457 Essingen-Lauterburg

Falls sich doch kurzfristige Änderungen ergeben sollten, werden wir diese auf unserer Homepage
www.bergwacht-aalen.de veröffentlichen. Bitte schaut dort vor der geplanten Hauptversammlung ob es Änderungen gibt.

Tagesordnungspunkte

  • Begrüßung und Eröffnung
  • Berichte
  • Entlastung Kassier und Bergwachtleitung
  • Grußworte
  • Ehrungen
  • Anträge

Anträge können noch bis zu 2 Wochen vor der HV schriftlich eingereicht werden.

DRK Rückholdienst:

Damit es nicht in Vergessenheit gerät:
„DRK-Rückholdienst: Als Fördermitglied holt der DRK-Flugdienst Sie und Ihren Ehegatten, sowie Ihre kindergeldberechtigten Kinder schnell und sicher wieder nach Hause, wenn dies medizinisch notwendig ist - ganz gleich, wo auf der Welt Sie sich befinden.“

Wenn alles klappt, werden wir unser unser neues Einsatzfahrzeug vorführen können.

Einsatz 17.07.2023 - MTB Sturz Oberkochen

Am Montagabend stürzte ein E-Mountainbiker auf dem Noname-Trail am Zwerenberg Oberkochen. Neun ehrenamtliche Bergretter der DRK Bergwacht Aalen waren im Einsatz. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde der Patient mit der Gebirgstrage zum nächsten befahrbaren Waldweg transportiert und dem Rettungsdienst übergeben. Die Bergwacht ist auf die Rettung aus schwierigem Gelände spezialisiert. Die aktiven Einsatzkräfte durchlaufen mehrere Ausbildungen, darunter auch eine notfallmedizinische Grundausbildung.

 
einsatz170723 2  einsatz170723 3

Essinger Panoramalauf 2023

DRK Bergwacht Aalen stellte gemeinsam mit Kräften des DRK Kreisverbandes und des DRK Ortsvereins Essingen bei den Essinger Panoramaläufen bei den Strecken über 8 Km, 11 Km und 23 Km den Sanitätsdienst.

Die DRK Bergwacht Aalen konnte unter der Leitung ihres Technischen Leiters  für Information und Kommunikation, Thomas Pöpperl zum ersten Mal die Kommunikation mit Hilfe des Digitalfunks sicherstellen, die seitherige schlechte Funkabdeckung in dem Waldgebiet konnte damit erfolgreich verbessert werden.

Sechs Anwärterinnen und Anwärter der DRK Bergwacht Aalen, davon zwei aus der eigenen Jugendgruppe, konnten bei den Essinger Panoramaläufen erste Einsatzerfahrung sammeln. Dabei konnten die Anwärter erstmals den neu eingeführten Digitalfunk im echten Einsatz erleben. Die Versorgung eines medizinischen Notfalls an der Strecke zeigte den Anwärtern die Wichtigkeit ihres ehrenamtlichen Engagements.

Die Bergwacht Aalen hat sich auf die Rettung aus schwierigem Gelände spezialisiert und übernimmt im Winter die sanitätstechnische Betreuung der Skilifte am Essinger Hirtenteich und am Aalener Ostalb Skilift. Anwärter legen eine anspruchsvolle Grundlagenprüfung ab, bevor sie sich auf Sommer-, Winterrettung oder Naturschutz spezialisieren. Die aktiven Mitglieder der Bergwacht durchlaufen eine Grundausbildung Notfallmedizin.

DRKBergwachtPanoramalauf20231 DRKBergwachtPanoramalauf20232

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung, am 30. März 2023 um 19:00 im

Dorfhaus, Burgstrasse 2, 73457 Essingen-Lauterburg

Die Tagungsordnungspunkte:

- Begrüßung

- Berichte

- Entlastung Kassier und Bergwachtleitung

- Grußworte

- Ehrungen

- Anträge

Anträge sind 14 Tage vor der JHV schriftlich einzureichen

Winterdienstausbildung der DRK Bergwacht Aalen 2023 in Oberstdorf

Vom 2.3. bis 5.3.23 haben 10 motivierte Kamerad*innen an der diesjährigen Winterdienstausbildung der DRK Bergwacht Aalen in Oberstdorf/Birgsau teilgenommen. In diesem Jahr lag ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung auf dem Umgang mit dem Rettungsschlitten (Akia) sowie Sicherheitsvorrichtungen, die im Falle eines Lawinenabgangs eine Verschüttung vermeiden können. Neben der Vermittlung von Skifahrtechniken haben unsere erfahrenen Ausbilder den Teilnehmer*innen gezeigt, wie sie im Notfall schnell und sicher handeln können. Wir legen großen Wert auf die Pflege und Wartung unserer persönlichen Skiausrüstung und haben diese Maßnahmen ebenfalls in die Ausbildung integriert. Wir sind stolz auf unsere Kamerad*innen und freuen uns auf weitere erfolgreiche Einsätze.

20230303 103638 20230303 114147
PXL 20230303 103255701.MP PXL 20230304 155441298

DRK Bergwacht Aalen unterstützt den DRK Rettungsdienst

Eine Wanderin stürzte auf vereistem Weg oberhalb der Aalener Limestherme. Der Rettungswagen konnte die Patientin aufgrund der Glätte nicht direkt anfahren, die nachalarmierten ehrenamtlichen Bergretter der DRK Bergwacht Aalen transportierten die Wanderin mit der Gebirgstrage zum Rettungswagen
 
image0  IMG 4546

Veranstaltungen

Anbei finden sie unsere Termine bis Februar 2023, mehr Details erhalten Sie durch Klicken auf den jeweiligen Link

> Jugend Skiausfahrt vom 4. - 8. Januar

> Anfängerkurs Skitourengehen 3. - 5. Februar

> Anwärtertraining für Ski- und Snowboardlehrer vom 22. - 26. Februar,
   Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

DRK Bergwacht Aalen und DRK Bereitschaft Ellwangen üben die Zusammenarbeit.

Die Jugendgruppe des DRK Ellwangen stellt in diesem Szenario die Retter vor die Herausforderung an verschiedenen Plätzen fast zeitgleich verletzte Kinder, die zum Teil sehr gekonnt auch schwere Verletzungen „mimten“, zu retten. Diese gute Vorbereitung der Übung in der Jugendgruppe durch Nadine Hald, Stefanie Hintz und Florian Ilg zeigt einen Teil, was das Jugendrotkreuz in ihrer Arbeit mit den Jugendlichen anbietet.

Hohenberg3

Schauplatz war das Gebiet um die St. Jakobuskirche in Hohenberg.

Stürze, Verbrennungen, Sonnenstich, eine Wirbelsäulenverletzung aber auch eine zunächst harmlos wirkende Beinverletzung brauchte die zum Großteil erfahrenen Retter mächtig ins Schwitzen. Plötzlich einsetzende Bewusstlosigkeit, gespielt oder echt? „Hier zeigt sich die Qualität der Jugendgruppenarbeit“ so Matthias Bau, der Pressesprecher der DRK Bergwacht Aalen, der das Geschehen beobachten konnte.

Hohenberg2 

Unter der Einsatzleitung von Bonifaz Eckert (DRK Ellwangen) und für den Abschnitt DRK Bergwacht Aalen, Stephanie Lehnert wurde im Bereich der Kirche ein Verbandsplatz für die Verletzten aufgebaut, die Suche zweier im Wald vermissten Kinder organisiert, zwischendurch ein Unglück an der Feuerstelle, und Kinder, die zu lange der Hitze ausgesetzt waren – schnell stellte sich heraus, dass die vermissten Kinder zum Teil schwerverletzt im steilen Waldgebiet unterhalb der Lourdesgrotte lagen.

Hohenberg1
Hohenberg6

Während der Bergretter Christof Poglitsch mit seinem Team den Abtransport mit Hilfe der Gebirgstrage, eines Flaschenzuges und im Verlauf des Weges mit einer Seilsicherung vorbereitete, versorgte der Bergretter Heiko Korell-Trittler gemeinsam mit dem DRK Ellwangen die beiden verletzten Kinder. Hier zeigte sich schnell, dass beide Organisationen gut Hand in Hand arbeiten konnten. Durch die plötzliche Verschlechterung eines Verletzten kam die nötige Eile mit ins Geschehen.

Hohenberg4  Hohenberg7 

DRK Bergwacht Versammlung

Bergwachtleiter Florian Funk konnte bei der Versammlung im Dorfhaus Lauterburg über eine erfolgreiche Arbeit berichten. So konnten sechs neue Anwärter die Grundlagenprüfung erfolgreich abschließen und können nun das Einsatzteam unterstützen. Die Bergrettungswache in Lauterburg konnte unter der Organisation von Kamerad Uwe Rieger erfolgreich saniert werden hierfür dankte Funk.

Technischer Leiter Sommerrettung Ralf Neumann berichtet, wie unter Coronabedingungen die Einsatzbereitschaft erhalten wurde. Der deutliche Anstieg der Einsatzzahlen forderte die ehrenamtlichen Retter die so Neumann hoch motivierte Mannschaft konnte ihre Einsatzzeiten deutlich verbessern. Neumann begrüßte die hohe Motivation der Anwärter und freut sich auf deren Unterstützung im Einsatz.

Kein Liftbetrieb durch Corona am Hirtenteich und Ostalb Skilift und trotzdem waren durch die Rodler Einsätze der DRK Bergwacht notwendig so technischer Leiter Winterrettung Michael Preiß in seinem Bericht.

Stephanie Lehnert verwies auf die Notwendigkeit des Naturschutzes und die Möglichkeiten der Mitglieder zur Mitarbeit. So sind seit einigen Jahren bereits sechs Mitglieder bei der unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt Ostalb als Naturschutzwarte registriert.

Kony Dietmann berichtete über die Hüttensanierung und Umstrukturierungen.

Joachim Binder konnte über die Grundsätze und Erfolge der Jugendarbeit berichten, so konnten Jugendliche Erste Hilfekurse, Sanitätshelfer Ausbildung, Rettungshelfer Ausbildung absolvieren, Kompetenzen im Klettern und als Jugendleiter erwerben.

Die Kassenprüferinnen Sabine Neumann und Anette Poglitsch bescheinigten dem Kassierer Thomas Pöpperl eine korrekte Kassenführung, die Versammlung dankte ihm hierfür.

Geschäftsführer des DRK Kreisverbandes Aalen Matthias Wagner zeigte in seinem Grußwort die gemeinsamen Aktionen mit der Bergwacht auf und dankte hierfür.

Bei den Neuwahlen wurden Florian Funk (Bergwachtleiter) Thomas Pöpperl (Kassier, TL Information/Kommunikation) Barbara Korell (Schriftführerin) Ralf Neumann, Stan Vertu (TL Sommer) Michael Preiß, Uwe Rieger (TL Winter) Stephanie Lehnert, Heiko Korell-Trittler (Naturschutz) Volker Scharffenberg (Arzt Ortsebene) Alexander Rosenberger, Daniel Bux (Referent Notfallmedizin), Matthias Bau (Öffentlichkeitsarbeit) Sabine Neumann, Anette Poglitsch (Kassenprüfer) Björn Erler, Heiko Korell-Trittler (Fahrzeugwart) Kony Dietmann (Hüttenwart) gewählt. Lena Welsch (Jugend) und Stefan Kufner (Webmaster) benannt.

Der Jahresbeitrag wurde durch die Versammlung auf 17 Euro erhöht

Jahres-Hauptversammlung, Donnerstag 23.6.2022

Wir möchten alle unsere Mitglieder recht herzlich zu unserer Jahres-Hauptversammlung 2021 am 23.6.2022 um 19.00Uhs ins Dorfhaus in Lauterburg (Burgstrasse 2, 73457 Essingen-Lauterburg) einladen. Wie gewohnt können Getränke und kleine Gerichte zum Abendessen im Dorfhaus käuflich erworben werden.

Es gibt keine Corona Beschränkungen bei der Hauptversammlung. Wir möchten Sie dennoch bitten entsprechende Abstände einzuhalten.

Wichtige Hinweise:

- Laut neuer Ordnung / Satzung haben auch Fördermitglieder neuerdings volles Stimmrecht
- nach Sanierung der Bergwacht Rettungsstation steht eine Übertragung des Eigentums vom DRK Landesverband auf
  den DRK Kreisverband in Aalen zur Diskussion.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3